Bekannte und weniger bekannte Einsatzgebiete von Tageslichtlampen
Neben den bereits aufgeführten Behandlungsmöglichkeiten bzw. der Einflussnahme auf
- saisonal bedingte Depressionen
- Antriebslosigkeit
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- mangelnde (Lebens-) Energie
kann eine Tageslichtlampe auch zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Schon die Tatsache, sich bewusst etwas Gutes zu gönnen, hebt die Stimmung bei vielen Menschen merklich an.
Speziell ausgestattete Geräte können darüber hinaus auf die
- Bildung von Vitamin D
- Erkrankungen der Hautoberfläche
wirken. Hierfür müssen die Leuchten jedoch auf einer bestimmten Wellenlänge arbeiten und ggf. abwechselnd gefärbtes Licht abgeben. Entsprechend arbeitende Tageslichtlampen haben bei Patienten mit Neurodermitis, Schuppenflechte oder Akne einen oft erstaunlichen Effekt; bedürfen jedoch in jedem Falle der Rücksprache bzw. Beratung durch einen Facharzt.
Lichttherapie: Lampen für die Gesundheit
Die Lichttherapie ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, zahlreiche Hauterkrankungen und die berühmte Winterdepression in den Griff zu bekommen. Lichttherapie Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Lichtmangel effizient ausgeglichen werden kann. Dazu sollten jedoch ausschließlich Vollspektrumlampen (sogenanntes Biolicht) zum Einsatz kommen.
Warum aber das volle Spektrum an Farben, das nicht einmal sichtbar wahrgenommen werden kann? Die Antwort ist ganz einfach: Farben haben eine Wirkung. Nicht erst der Lichttherapie Test zeigt, dass Blau die Farbe ist, die beruhigend und ausgleichend wirkt, Orange- und Rottöne dagegen aktivieren und anregen. Grün, als Farbe der Natur beruhigt und harmonisiert. Gelb steht für Licht, Optimismus, Zuversicht und Freude. Nun kann sich jeder vorstellen, wie das „bunte“ Licht sich auf den Organismus auswirkt. Eine Lichttherapie Lampe ist daher bestens geeignet, die genannten Wirkungen zu fördern, gerade, wenn im Winter mal wieder das Tageslicht früh weicht. Zudem bringt ein trüber Wintertag gerade mal 2.500 Lux. Eine Lichttherapie Lampe mit 10.000 Lux ist das Minimum, gerne dürfen es auch 25.000 Lux sein.
Der Abstand einer Therapielampe zu den Augen sollte etwa eine Armlänge (ca. 60 cm) betragen. Niemand schaut direkt in die Sonne, das ist bei einer Lichttherapie nicht anders. Jedoch bleiben die Augen offen. Kontaktlinsen und Brille schaden bei der Lichtdusche nicht. Gern können dabei Tageszeitung, TV oder PC der Langeweile entgegentreten. Wenn zu Beginn das grelle Licht stört, stellt die Therapielampe etwas weiter weg, bis sich die Augen daran gewöhnt haben. Die Anwendungsdauer liegt bei dem genannten Abstand von 60 cm bei 120 Minuten täglich. Das ist viel Zeit, doch kann die Lampe überall dort aufgestellt werden, wo man am ehesten nach einem langen Arbeitstag zur Ruhe kommt. Der Lichttherapie Lampen Test gibt Aufschluss über geeignete Lichttherapie Geräte.
Tageslichtlampen & Vitamin D: Mängel vorbeugen
Vitamin D ist das einzige Vitamin, das unser Organismus selbst herstellen kann. In seiner Schlüsselfunktion entscheidet es über Gesundheit und Stabilität von Knochen, Zähne und weiteren Körperteilen. Gebildet wird es in jeder Körperzelle. Daze benötigt unser Organismus jedoch Sonnenlicht.
Gerade im Winter wird es schwierig, ausreichende Mengen von mind. 2.500 Lux zu erreichen. Hier hilft eine Lichtdusche, gesundes Vitamin D zu bilden. Unterstützung kann der Organismus zwar durch zusätzliche Vitamin-D-Gaben erfahren, doch ersetzt ihre Wirkungsweise niemals die natürliche Bildung. Wer mit Hilfe einer Lichttherapie Lampe Vitamin D bilden kann, ist einen entscheidenden Schritt in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden weiter.
Auch für die Krebstherapie (Prostata-, Brust- und Darmkrebs) wurde die Rolle von Vitamin D neu definiert, denn es verhindert das krankheitstypische ungesunde Zellwachstum direkt am Ort des Geschehens. Wie einfach ist es daher, mit einer Tageslichtlampe Vitamin D herzustellen und Krankheiten vorzubeugen. Ein weiteres Stichwort ist „Osteoporose“. Da Vitamin D die Rolle zukommt, Calcium in die Knochen einzubauen, ist eine ausreichende Menge unerlässlich. Auch hier ist die Vitamin-D-Tageslichtlampe gerade im Winter oder bei Bettlägerigkeit der Helfer in der Not. Vitamin D durch eine Tageslichtlampe bzw. die Lichttherapie Lampe für die Vitamin-D-Bildung sorgt für Sicherheit, denn ein Vitamin-D-Mangel darf nicht unterschätzt werden.
Weitere Anwendungsgebiete für das künstlich erzeugte Naturlicht sind die Tier- und Pflanzenzucht sowie die Fotografie.
Tageslichtlampen für Pflanzen
Auch Pflanzen benötigen Tageslicht – mal mehr, mal weniger. Nur mit seiner Hilfe, kann die sogenannte Photosynthese stattfinden. Es bedeutet, dass die Pflanzen Chlorophyll bilden und ihre typische grüne Farbe erhalten. Grünes im Haus heißt: Tageslichtlampe für Pflanzen. Auch in Zuchtbetrieben bedient man sich der praktischen Helfer. Für Nutzpflanzen bedeutet die Tageslichtlampe, Pflanzen ihre Wirkung zu verleihen. Denn der Verzehr von Chlorophyll in grünem Gemüse reinigt das Blut.
Tageslichtlampen für die Fotografie
Während bei lichtliebenden Arten aus Fauna oder Flora das Gedeihen und das Wachstum angeregt werden, schätzen Berufs- und Hobby-Fotografen die natürlich wirkende Farbtemperatur der Tageslichtlampe. Mit ihrer Hilfe lassen sich Aufnahmen erzeugen, die wirken, als wären sie bei Sonnenschein unter einem wolkenlosen Himmel entstanden. Eine Tageslichtlampe für die Fotografie sorgt für optimale und natürliche Lichtverhältnisse. Je nach Ausrichtung werden Konturen härter oder weicher, Kontraste stärker oder schwächer. In der Fotografie geht es darum, alles ins rechte Licht zu setzen. Eine Tageslichtlampe für Fotografie schafft Unabhängigkeit von den Wetterverhältnissen. Gleichzeitig sorgt die Beleuchtung für Vitamin-D-Bildung und hält ein lebendes Modell bei Laune.
Weitere Einsatzgebiete für Tageslichtlampen
Darüber hinaus können Tageslichtlampen bei nahezu allen Tätigkeiten zum Einsatz kommen, bei denen eine verstärkte Beleuchtung oder eine besonders natürliche Wiedergabe von Farben erforderlich ist. Neben Laborant/-innen, Uhrmacher/-innen sowie Gold- und Silberschmied/-innen schätzen vor allem Restaurator/-innen, Kunstmaler/-innen
Anstreicher/-innen und Lackierer/-innen die Strahlkraft des künstlichen Sonnenlichtes. Es ermöglicht ihnen blend- und schattenfreie Präzisionsarbeit und lässt Farben oder Materialien in genau jenem Licht erscheinen, in dem die fertigen Produkte schließlich den Kunden präsentiert werden.
Dass die Anwender beim Einsatz einer Tageslichtlampe gleichzeitig etwas für ihr persönliches Wohlbefinden tun, ist ein angenehmer, nicht zu vernachlässigender Nebeneffekt – der sich über Umwege ebenfalls auf die Arbeit auswirkt.